Ausbildungsfinanzierung
Ein Kriterium bei der Entscheidung für oder gegen die Psychotherapieausbildung ist die Frage der Finanzierungsmöglichkeit. Vor Beginn der Ausbildung ist es oft schwierig, die Kosten zu überblicken, verschiedene Angebote zu vergleichen und entsprechend zu planen. Der komfortable Fall, dass Eltern, PartnerInnen oder andere nahestehende Menschen die Finanzierung übernehmen oder unterstützend dazu beitragen, ist nicht der Regelfall. Es stellt sich daher oft die Frage, ob die Ausbildung z. B. über günstige Ausbildungskredite oder auch BaFöG finanziert werden soll oder evtl. über die Aufnahme einer Nebentätigkeit, wobei Letzteres die Dauer der Ausbildung meist verlängert. An unserem Ausbildungsinstitut kommen viele Variationen und Mischformen vor. Wir gutheißen und unterstützen dies, denn
die Lebensläufe sind zu unterschiedlich, als dass für alle das gleiche Modell gelten könnte.
Um Ihnen Hilfen zur Einschätzung der Ausbildungskosten und der möglichen Einnahmen während der Ausbildung an unserem Bonner Institut an die Hand zu geben, finden Sie hier einen Überblick über Ausgaben und zu erwartende Einnahmen.
Ausgaben:
Die Kosten betragen 12.492 € (13.392 Euro, wenn Sie kein Mitglied der DGVT werden möchten, Stand: 09/2022).
Zusätzlich sind nur die Supervision (7.500 €) und der Anteil an den Prüfungsorganisationskosten zum Ausbildungsende (ca. 250 €) zu leisten. Die Fahrtkosten zu den externen Gruppenselbsterfahrungsseminaren tragen Sie selbst. Damit sind alle Kosten abgedeckt, es kommt nichts mehr hinzu!
Tagungshaus: bei 3-4 Selbsterfahrungen à 2-3 Tage momentan bei ca. 80,00 – 110,00 € pro Tag incl. Frühstück, Mittag - Abendessen (Betrag ist abhängig von der Wahl Einzel- vs. Doppelzimmer und kann sich bei Erhöhung der Tagungshausgebühren ändern).
Zusatzleistungen für die Ausbildungsteilnehmer*innen am Ausbildungszentrum Bonn: Neben den allgemeinen Leistungen, die wir an allen Ausbildungszentren anbieten, gibt es am Standort Bonn derzeit folgende Sonderleistungen:
- Kostenfreie monatliche Zusatzsupervision während der Praktischen Tätigkeit 1 und 2
- Zusätzliche kostenfreie supervidierte monatliche Fallkonferenzen
- Individuelle Einführung in die Behandlungstätigkeit
- Therapiemöglichkeiten bis 21 Uhr
- kostenfreie Zusatzseminare
- Möglichkeit zur Teilnahme am Masterstudiengang of Advanced Studies
Psychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie der Universität Bern, Schweiz - Kostenfreies mehrtägiges Prüfungsrepetitorium
Mögliche Einnahmen:
Praktische Tätigkeit in den Kliniken
Die beiden ersten Bausteine der Ausbildung, die Praktische Tätigkeit (Dauer 1 ½ Jahre), werden in den Kliniken in unterschiedlicher Höhe vergütet, die Mindestvergütung für die PT1 beträgt 1000.00 € brutto.
Ambulante Tätigkeit in der Ausbildungsambulanz
Für jede genehmigte Therapiesitzung: 45,10 € (In Lehrpraxen aufgrund der Raummiete für die Lehrpraxis etwas weniger).
Für alle weiteren Leistungen 40% der von der Kassenärztlichen Vereinigung ausgezahlten Honorare.
Es müssen während der Praktischen Ausbildung 600 und es können bis zu 800 Therapiesitzungen durchgeführt werden. Insgesamt betragen die Einnahmen in unserer Ambulanz momentan aus genehmigten Sitzungen und den weiteren Ziffern zwischen ca. 27.700,00 € (600 Stunden) und ca. 36.000,00 € (800 Stunden).